Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charakter. Dieser Charakter prägt. Auch uns. Was es mit dem Winter auf sich hat. Und wie er sich im Menschen spiegeln kann.
Der Winter ist laut Traditioneller Chinesischer Medizin die Zeit des Wasserelements. Diesem wurde er aber nicht deshalb zugeordnet, weil im Winter mit besonders viel Niederschlag zu rechnen ist. Im Gegenteil. In vielen Ländern ist die Winterzeit sogar die trockenste Periode des Jahres. Der Winter wird Wasserzeit genannt, weil sich in dieser Phase die energetischen Prozesse der Natur ähnlich verhalten wie das Wasser. Wasser kehrt immer zu seinem Ursprung zurück. Regen fällt auf das Land. Das Wasser sammelt sich in Quellen. Die Quellen bringen Bäche hervor. Die Bäche werden zu Flüssen. Die Flüsse ergießen sich ins Meer, in die große Ursuppe. Wasser folgt immer der Schwerkraft, solange, bis es seinen Ursprung erreicht. Natürlich, durch die Sonne beginnt das Wasser zu verdampfen. Steigt auf. Sammelt sich als Wasserdampf in den Wolken. Um erneut herabzuregnen. Der ewige Kreislauf des Wassers. Der Kreislauf des Lebens. Im Winter kehrt die Energie der Natur ebenfalls zu ihrem Ursprung zurück. Die Säfte der Bäume ziehen sich komplett aus der Peripherie zurück. Das letzte Blatt hat das sinkende Schiff schon lange verlassen. Jetzt geht es zurück zu den Wurzeln. Zu den Wurzeln im Erdreich, zu dem Platz, wo einst vor langer Zeit der Samen zu keimen begonnen hat. Nicht nur Pflanzen ziehen ihre Kraft zurück. Eichhörnchen, Wühlmäuse, Schlangen und Bären suchen Schutz in Höhlen, in Kellern, im Boden des Waldes. Wer kein lauschiges Plätzchen findet, versteckt seinen Wesenskern unter einer dicken Feder- oder Pelzschicht. Kälte. Wind. Schnee. Die widrigen äußeren Bedingungen des Winters machen es überlebensnotwendig, dass sich die Energie dort sammelt, wo sie am besten aufgehoben ist und konserviert wird.
Interessanterweise sind die besten Plätze diejenigen, wo sich auch am besten Nachwuchs auf die Welt bringen lassen würde. Dieser hat in seinen ersten Lebenswochen ebenfalls viel Schutz und Wärme notwendig. Die Geburt findet meistens in Höhlen, in engen Gängen im Boden, in Schlupfwinkeln unter Häusern oder in Häusern statt. In diesen einer schützenden Gebärmutter gleichenden Räumen entspringt das Leben. Zu ihnen kehrt das Leben im Winter zurück. Weil im Winter alle Lebewesen, dem Wasser gleich, danach trachten, zu ihrem beschützenden Ursprung zurückzukehren. Für unsere Urururahnen war der Winter keine lustige Zeit. Es war eher die Schluss-mit-lustig-Zeit. Pauschalangebote, wie schnell mal vierzehn Tage in die Karibik jetten, waren selten, Sonnenstudios noch nicht erfunden und Südafrika verhielt sich bescheiden, wenn es darum ging, einen Korb erntefrischer Äpfel nach Europa zu schicken. Die Nahrungsmittelversorgung hing von den Feldern vor der Haustüre ab, die im Winter, unter einer dicken Schneeschicht begraben, ihre wohlverdiente Auszeit nahmen. Man musste mit dem durchkommen, was man hatte. Vorausgesetzt, Frühjahr und Sommer waren gut aufgelegt und man hatte überhaupt etwas. Der Winter war eine ungewisse Zeit. Eine Zeit, in der sich das Leben vor allem in den Häusern abspielte. Was gab es draußen schon zu tun? Holz machen. Ja. Ein bisschen jagen. Okay. Aber die bald untergehende Sonne ließ auch dafür wenig Spielraum, während die Dunkelheit ihren großen Auftritt bis zum letzten auskostete. Die langen Abende wurden mit Wartungsarbeiten an den Werkzeugen verbracht. Mit Nähen. Mit Korbflechten. Mit Kerzen gießen. Oh ja, das war natürlich wichtig. Kerzen gießen. Ein bisschen Licht schenkte den düsteren Häusern zumindest etwas Behaglichkeit.
In der modernen Zivilisation stellt sich der überdosierte Einsatz des Lichts aber gegen den natürlichen Rhythmus. Der dunkle, ruhige Winter wird in ein bezauberndes, blinkendes Disneyland verwandelt. Die Zeit der Ruhe wird unruhig. Die Zeit der Besinnung wird sinnleer. Die Zeit des Sammelns wird zur Zeit des Ausgebens. Nicht nur die alten Chinesen erkannten, dass sich im Winter die Energie der Natur ins Zentrum zurückzieht. Dass äußere Bewegung und Aktivität mit Vorsicht zu genießen sind. Im Winter kann für manche Raubtiere ein einziger Misserfolg bei der Jagd über Leben und Tod entscheiden. Weil sie für die Jagd enorm viel Energie mobilisieren müssen. Energie, die in dieser Jahreszeit nicht im Übermaß vorhanden ist. Weil es im Winter mehr ums Konservieren als ums Ausgeben geht. Unser Kulturkreis kam zur selben Erkenntnis. Es ist im Winter keine gute Idee, die im Zentrum versammelte Energie mit aller Gewalt wachzurütteln. Deswegen haben wir die besinnliche Zeit eingeführt.
Von den Kelten, die eng mit den Zyklen der Natur in Verbindung standen, ins Leben gerufen, von den Christen übernommen. Der 21. Dezember war für die Kelten ein wichtiger Tag. Es war der Tag der Wintersonnenwende. Der Tag, an dem das Licht zumindest nicht mehr abnehmen würde. Richtig zunehmen tut es erst am 24. Dezember. Für die Kelten der Geburtstag des Lichtes. Für die Christen der Geburtstag Christi. Der geschmückte Tannenbaum und viele andere weihnachtliche Symbole erinnern noch an die keltischen Wurzeln dieses Ereignisses. Aber ob Kelten, Christen oder Chinesen. Alle rieten in dieser Jahreszeit zur Innen- und nicht zur Auslagenschau. Weil Innenschau das angepasste Verhalten an die äußeren natürlichen Umstände darstellte. Die Auslagenschau ist die moderne Version der besinnlichen Zeit. Es ist die Weltreligion des Konsums, die den Inhalt der Weihnachtszeit neu definiert.
Das Glück des nächsten Jahres hängt nicht von der Besinnung, sondern von der Steigerung des Weihnachtsgeschäftes ab. Damit uns das Glück hold bleibt, wird kein Geschäft so stark und offensiv beworben wie das Weihnachtsgeschäft. Die Zeit des Jahres, die eigentlich die ruhigste und beschaulichste sein sollte, wird zur hektischsten und aktivsten. Da geht es in den Betrieben rund, weil der Jahresabschluss und viele Urlaube vor der Tür stehen. Da müssen Weihnachtsgeschenke gekauft, verpackt und versteckt werden. Da müssen Bekannte, Verwandte und Firmenfeiern besucht werden. Da muss noch Zeit für die Familie übrig bleiben. Da gibt es sehr viel Muss und sehr wenig Sein. Unsere Vorfahren hatten andere Probleme. Sie bevorzugten das Sein, weil ein ruhender Körper weniger Energie verbraucht. Weniger Energieverbrauch bedeutete, länger mit den Nahrungsmitteln auszukommen. Bedeutete, den Winter besser überleben zu können.
Daher ist es schwer, den Wassertyp körperlich zu definieren. Weil für ihn der Körper nicht so eine große Rolle spielt wie zum Beispiel für den Holztyp. Beim Wassertyp befindet sich die Energie tief unter der Oberfläche. Sie kann diese nicht so aktiv beeinflussen, kann sie weniger deutlich prägen. Und: Wasser kann alle Formen einnehmen. Wasser passt sich der Form an. Daher gibt es Wassertypen in fast allen Erscheinungsformen, denen dennoch eines gemeinsam ist. Gerade, weil die Oberfläche wenig von der inneren Energie beeinflusst wird, weisen Wassertypen oft eine kindliche Ausstrahlung auf. Sie wirken wie Erwachsene in Kinderkörpern. So was hört man natürlich nicht gerne, und wenn ich Sie jetzt frage, ob das auf Sie zutrifft, dann seien Sie getrost, dass der Autor im Gesicht die Verfallserscheinungen des Alters, im Körper aber die Zeichen der Kindheit aufweist. Der Stempel des Charakters hinterlässt beim Wassertyp seine Abdrücke in der Tiefe, aber nicht in der Peripherie. Die Peripherie verharrt in einem zeitlosen Zustand. Im Zustand der Kindheit, der den Wurzeln nahe ist. Zusätzlich verstärkt wird diese Ausstrahlung durch die weiche, fließende Form, die das Wasserelement dem Körper verleiht. Harte Ecken und scharfe Konturen sind abgeschliffen wie Steine in einem Flussbett. Der Muskeltonus ist gering. Flexibilität findet sich in allen Gelenken. Die Bewegungen plätschern sanft dahin wie ein zufriedenes Bächlein inmitten einer saftigen Sommerwiese. Aufgrund ihrer Ruhe und des evolutionsbedingten Sparprogramms des Wasserelements tendieren Wassertypen gerne zu körperlicher Fülle.
Genauso wie wir alle in der Wasserzeit des Jahres zum beliebten Winterspeck tendieren. Ohne uns zu fragen, wird der Stoffwechsel gemeinsam mit der großen kosmischen Glühbirne auf Sparprogramm heruntergefahren. Die Hautfarbe des Wassertyps passt sich wie der Stoffwechsel der winterlichen Umgebung an. Teilweise blass und weiß wie der Schnee. Dann wieder ein gräulicher Einschlag, der perfekt mit der langen Morgen- und Abenddämmerung des Winters harmoniert. Des weiteren leiden Wassertypen nicht nur in der Winterzeit an kalten Händen und Fü.en. Weil bei ihnen die energetische Ladung sogar in den wärmeren Jahreszeiten selten den Weg in die Peripherie findet. Sollten Sie mit diesem Phänomen vertraut sein und obige Merkmale aufweisen, dann höre ich das Wasser in Ihnen schon plätschern. Auffallender als Ihr körperliches Erscheinungsbild ist allerdings Ihre Ausstrahlung! Gleichen Sie einem riesigen Wal, der selten aus den Tiefen seines persönlichen Ozeans auftaucht, um Frischluft zu schnappen? Nur in diesem Moment sind Sie für die Umwelt greifbar und präsent, bevor Sie wieder abtauchen und in Ihre Welt verschwinden. Natürlich gibt es unter Wassertypen auch Delphine, die verspielt an der Oberfläche ihr Unwesen treiben. Lustige, offene und heitere Typen. Trotzdem hat man bei ihnen das Gefühl, dass sie nicht auf der Erde, sondern in einem anderen Element beheimatet sind. Es liegt in der Natur des Wassers, schwer greifbar zu sein. Es rinnt durch die Finger. Trotzdem hinterlässt es seine Spuren. Haben sie genug davon in sich entdeckt, dann können sie in das Zugabteil für Wassertypen setzen und die Reise geht weiter.
Der Körper des Wassertypen
- weiche, fließende Form
- geringer Muskeltonus
- flexible Gelenke
- Tendenz zur körperlichen Fülle
- blasse oder gräuliche Haut
- introvertierte, ruhige Ausstrahlung
- wirkt oft abwesend
- oft kalte Hände und Füsse
- oft kindliche Ausstrahlung
Literaturempfehlung
Mike Mandl, “Ich Yin, du Yang – der Dolmetscher für das Beziehungschinesisch”, Bacopa Verlag
Mike Mandl, “Meridiane. Landkarten der Seele”, Bacopa Verlag