Botschaftskräuter stellen eine Besonderheit im Aufbau einer TCM-Rezeptur dar. Das als „Botenkraut“ bzw. „Botschaftskraut“ bezeichnete Kraut leitet die Wirkung auf einen bestimmten Meridian oder eine bestimmte Körperregion hin.
Die wichtigen vier Bestandteile einer klassischen Rezeptur (Kaiserkraut, Ministerkraut, Botenkraut, Helferkraut). Rezepturen sind in der Chinesischen Medizin nicht einfach eine Zusammenfügung medizinischer Substanzen. Die Wirkungen mehrerer Kräuter lassen sich nicht einfach addieren, es handelt sich vielmehr um komplexe Rezepte, in denen sich die enthaltenen Wirkstoffe gegenseitig beeinflussen und in ihrer Wirkung ergänzen.
Eine Rezeptur ist nur dann wirksam, wenn alle enthaltenen Substanzen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, um eine exakte Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Kombination von Substanzen mittels Rezeptur wirkt wesentlich effizienter und ganzheitlicher als eine Einzelsubstanz. Klassische TCM-Rezepturen zeichnen sich durch ihren Aufbau aus.
In diesem wichtigen Vortrag geht Dr. Ploberger nicht nur auf den genauen Aufbau einer TCM-Rezeptur ein, er erläutert auch die wichtigsten westlichen Botschaftskräuter und deren Einsatzbereich.