Kursbeschreibung
Integrative Faszientherapie auf Basis von Anamnese und Befund
Dysfunktionen des Kniegelenks können regionale Überlastungen als Ursache haben, allerdings kommen auch somatische, neurogene und viszerale Dysfunktionen als Auslöser in Frage. Letztere können als Ursache-Folge-Ketten aus anderen Bereichen des Bewegungsapparates oder aus Belastungen innerer Organe oder aus Sensibilisierung des Nervensystems heraus entstehen.
Auch trophische Änderungen durch Fehlregulation aus dem vegetativen Nervensystem können mögliche Ursachen darstellen. Kompensationsmuster, die andere Körperfunktionen aufrecht halten, können ebenfalls das Kniegelenk belasten und zu schmerzhaften Dysfunktionen führen.
In diesem Webinar erarbeiten wir die differenzierte Phänomenologie für somatische, viszerale und neurogene Belastungen und erarbeiten uns daraus zielführende Therapiekonzepte. Weiters differenzieren wir zwischen primären Pathologien des Kniegelenks und sekundären Dysfunktionen und grenzen diese von Kompensationsmustern ab. Für alle diese Fehlfunktionen werden angepasste therapeutische Konzepte vorgestellt.
Kursinhalte
Herzlich Willkommen
ABSCHLUSSBESCHEINIGUNG
Referent*in
Andreas Haas
Andreas Haas ist Gründer der Fasziopathie, Trainer für Integrative Faszientherapie und unterrichtet seit mehr als 30 Jahren in den Bereichen Faszien, Massage, Tuina und zahlreicher manuellen Therapieformen.
Details ansehen >
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.