In diesem Artikel sollen Rezepturen zur Behandlung der Augenerkrankung Glaukom (Grüner Star) aus Sicht der TCM vorgestellt. Hierzu werden zu Beginn entsprechenden Differentialdiagnosen mit Hauptsymptomen, Zungen- und Pulsbefund sowie die entsprechende Therapie mit chinesischen Kräutern, westlichen Kräutern sowie Akupunkturpunkten angeführt. Darauf folgen Beschreibungen von westlichen Kräutern aus Sicht der TCM, die in den zuvor aufgelisteten Rezepturen vorkommen, sowie bei Augenerkrankungen häufig eingesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem:
Chrysanthemenblüten (Flos Chrysanthemi)
Augentrost (Herba Euphrasiae)
Enzianwurzel (Radix Gentianae)
Tausendguldenkraut (Herba Centauri)
Klettenwurzel (Radix Arctium lappa)
Differentialdiagnosen
1. Leber-Qi-Stagnation
2. Aufsteigendes Leber-Yang
3. Feuchte-Hitze in der Gallenblase
4. Leber-Feuer
Glaukom auf Grund Leber-Qi-Stagnation
Hauptsymptome: Reizbarkeit, ein Gefühl der Anspannung, plötzliche Emotionsausbrüche, der Patient lässt sich nicht angreifen, Spannungsgefühl unter dem Rippenbogen, Schluckauf, Patient seufzt regelmäßig, Spannungsgefühl in der Brust und im Unterbauch, PMS (prämenstruelles Syndrom), Menstruationsstörungen mit Dysmenorrhoe (Schmerzen zur Zeit der Menstruationsblutung), unregelmäßige Menstruation, Globusgefühl, Knoten im Brustbereich, Spannungen im Nacken, abwechselnd Verstopfung und Durchfall, Blähungen.
Zungenkörper: zyanotisch, bei lang bestehender Leber-Qi-Stagnation mit geschwollenen Rändern.
Zungenbelag: dünn und weiß.
Puls: gespannt (xian), vor allem im Bereich der Leber und Gallenblase.
Chinesische Kräuter: CHAI HU SHU GAN SAN
Pericarpium Citri reticulatae (Chenpi) 6 g
Rdx. Bupleuri (Chaihu) 6 g
Rdx. Ligustici (Chuanxiong) 4 g
Fr. Aurantii immaturus (Zhishi) 4 g
Rdx. Paeoniae alba (Baishao) 4 g
Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) 1 g
Rhz. Cyperi (Xiangfu) 4 g
Westliche Kräuter
Mandarinenschalen (Pericarpuim Citri reticulatae) 6 g
Jasmin (Flos Jasmini) 6 g
Frauenmantel (Herba Alchemillae) 4 g
Pfefferminze (Herba Menthae piperitae) 2 g
Kardamom (Fructus Cardamomi) 3 g
Akupunkturpunkte: Sedieren (Xie Fa): Le 3 (Taichong), Le 14 (Qimen), Gb 34 (Yanglingquan), Mi 9 (Yinlingquan).
Glaukom auf Grund
aufsteigenden Leber-Yangs
Hauptsymptome: intensive Kopfschmerzen, die klopfend sein können, meist seitlich oder über dem Bereich der Augenbrauen (Punkt Gb 14 Yangbai); innere Unruhezustände, Neigung zu Wutausbrüchen, Reizbarkeit, trockene gerötete Augen, erhöhter Augeninnendruck, Herzklopfen, Schlafstörungen mit lebhaften Träumen, Schwindelsymptome, Hitzegefühl im Bereich des Thorax; Handflächen und Fußsohlen sind warm, Hitzewallungen.
Zungenkörper: rot, vor allem an den Rändern.
Zungenbelag: trocken, dünn, wenig.
Puls: gespannt (xian) und schnell (shuo).
Chinesische Kräuter: QI JU DI HUANG WAN
Rdx. Rehmanniae praeparata (Shudihuang) 12 g
Fr. Corni (Shanzhuyu) 6 g
Rhz. Dioscoreae (Shanyao) 6 g
Poria Cocos (Fuling) 4 g
Ctx. Moutan (Mudanpi) 4 g
Rhz. Alismatis (Zexie) 4 g
Fr. Lycii (Gouqizi) 4 g
Flos Chrysanthemi (Juhua) 5 g
Westliche Kräuter
Maishaar (Stigmata Maydis) 9 g
Enzianwurzel (Radix Gentianae) 2 g
Tausendguldenkraut (Herba Centauri) 2 g
Chrysanthemenblüten (Flos Chrysanthemi) 7 g
Augentrost (Herba Euphrasia Officinalis) 2 g
Akupunkturpunkte: Sedieren (Xie Fa): Le 2 (Xingjian), Le 3 (Taichong), Gb 34 (Yanglingquan) und Gb 43 (Xiaxi). Tonisieren (Bu Fa): Le 8 (Ququan) und Ni 8 (Jiaoxin).
Glaukom auf Grund Feuchter-Hitze in der Gallenblase
Hauptsymptome: Völle- und Druckgefühl im Bereich des Bauches und unter den Rippenbögen, wobei diese Beschwerden durch die Anwendung von Druck und Wärme verstärkt werden; Ikterus (Gelbsucht), bitterer Mundgeschmack speziell am Vormittag, subfibriläre Temperatur; gelber, trüber Urin; Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen, nässende Hautausschläge, erhöhte Blutfettwerte und erhöhte Leberwerte.
Zungenkörper: rot, an den Rändern geschwollen.
Zungenbelag: dick, gelb und feucht.
Puls: schnell (shuo), gleitend (hua), gespannt (xian).
Chinesische Kräuter: YIN CHEN HAO TANG
Hb. Artemisiae (Yinchenhao) 18 g
Fr. Gardeniae (Zhizi) 9 g
Rdx. et Rhz. Rhei (Dahuang) 6 g
Westliche Kräuter
Chrysanthemenblüten (Flos Chrysanthemi) 12 g
Augentrost (Herba Euphrasia Officinalis) 3 g
Frauenmantel (Herba Alchemillae) 6 g
Erdrauch (Herba Fumariae) 3 g
Klettenwurzel (Radix Arctium lappa) 3 g
Akupunkturpunkte: Sedieren (Xie Fa): Di 4 (Hegu), Bl 18 (Ganshu), Bl 19 (Danshu), Le 14 (Qimen), Gb 34 (Yanglingquan), Gb 24 (Riyue). Tonisieren (Bu Fa): Ma 36 (Zusanli).
Glaukom auf Grund Leber-Feuer
Hauptsymptome: Pochende Kopfschmerzen, meist im Schläfen- und Augenbereich; Schwindel, Tinnitus (Ohrensausen. Dieses beginnt plötzlich und bessert sich durch Druck auf das Ohr nicht. Das Geräusch weist einen hohen Ton auf.), plötzliche Schwerhörigkeit oder Hörsturz, Taubheit, Mundtrockenheit; bitterer Mundgeschmack, der den ganzen Tag über anhält; Hitzegefühl im Kopfbereich, Neigung zu Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Gesichtsrötung, zu starke Menstruationsblutung, Nasenbluten.
Zungenkörper: rot, speziell an den Rändern.
Zungenbelag: gelb und trocken.
Puls: schnell (shuo), gespannt (xian), voll (shi), überflutend (hong).
Chinesische Kräuter: LONG DAN XIE GAN TANG
Rdx. Gentianae (Longdan) 4 g
Rdx. Scutellariae baicalensis (Huangqin) 5 g
Fr. Gardeniae (Zhizi) 5 g
Sm. Plantaginis (Cheqianzi) 7 g
Rhz. Alismatis (Zexie) 6 g
Rdx. Bupleuri (Chaihu) 5 g
Rdx. Rehmanniae viride (Shengdihuang) 9 g
Rdx. Angelica sinensis (Danggui) 6 g
Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) 2 g
Westliche Kräuter
Weinblätter (Vitis vinifera) 7 g
Hopfen (Strobulus Lupuli) 2 g
Klettenwurzel (Radix Arctium lappa) 3 g
Löwenzahnblätter (Herba Taraxaci) 7 g
Tausendguldenkraut (Herba Centauri) 3 g
Akupunkturpunkte: Sedieren (Xie Fa): Le 2 (Xingjian), Le 3 (Taichong), Gb 20 (Fengchi), Gb 34 (Yanglingquan).
Westliche Kräuter aus Sicht der TCM
(Beschreibungen von westlichen Kräutern aus Sicht der TCM, die in den zuvor aufgelisteten Rezepturen vorkommen, sowie bei Augenerkrankungen häufig eingesetzt werden.):
Chrysanthemenblüten (Flos Chrysanthemi)
Augentrost (Herba Euphrasiae)
Enzianwurzel (Radix Gentianae)
Tausendguldenkraut (Herba Centauri)
Klettenwurzel (Radix Arctium lappa)
Chrysantheme
Pharmazeutischer Name: Chrysanthemi flos
Chinesischer Name: Juhua
Botanischer Name: Chrysanthemum morifolium Ramat., syn. Dendranthema grandiflorum Kitam.
Verwendete Teile: Blüten
Geschmack: bitter, scharf
Thermische Wirkung: kühl
Organzuordnung: Leber, Lunge
Dosierung: 4-15 g
Funktionen
- Vertreibt Wind-Hitze
- Leitet Feuchte-Hitze aus der Leber aus (speziell im Bereich der Augen)
- Wirkt mild Leber-Qi-Stagnation entgegen
- Wirkt aufsteigendem Leber-Yang entgegen
Anwendung bei
- Fieber
- Cephalea (Kopfschmerzen), Vertigo (Drehschwindel)
- Konjunctivitis (Bindehautentzündung), sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet
- Arterielle Hypertonie (hoher Blutdruck)
Augentrost
Pharmazeutischer Name: Euphrasiae herba
Botanischer Name: Euphrasia officinalis L., Euphrasia rostkoviana Hayne
Verwendete Teile: Kraut
Geschmack: bitter, scharf
Thermische Wirkung: kühl
Organzuordnung: Leber, Milz, Magen
Dosierung: 2-4 g
Funktionen
- Klärt Feuchte-Hitze in der Leber
- Befreit den Mittleren Erwärmer (wenn «die Leber den Magen attackiert»)
- Klärt die Augen
- Leitet mild Hitze aus
Anwendung bei
- Migräne (anfallsweise, seitliche Kopfschmerzen)
- Ikterus (Gelbsucht)
- Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut)
- Konjunctivitis (Bindehautentzündung) (äußerlich und innerlich angewendet)
- Iritis (Entzündung der Regenbogenhaut)
- Glaukom (Augenerkrankung mit erhöhtem Augeninnendruck) (vor allem beim akuten Glaukomanfall)
Enzian, Gelber
Pharmazeutischer Name: Gentianae radix
Botanischer Name: Gentiana lutea L.
Verwendete Teile: Wurzel
Geschmack: bitter, leicht adstringierend
Thermische Wirkung: kalt
Organzuordnung: Leber, Gallenblase, Magen, Dickdarm
Dosierung: 3-9 g
Funktionen
- Leitet Feuchte-Hitze in Leber und Gallenblase aus
- Wirkt Toxischer-Hitze entgegen
- Tonisiert mild das Milz-Qi (in niedriger Dosierung)
- Leitet Feuchte-Hitze in Blase und Dickdarm aus
- Wandelt Feuchtigkeit in Jinye (Körpersäfte) um
Anwendung bei
- Hepatitis (Entzündung der Leber), Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase)
- Ikterus (Gelbsucht)
- Konjunctivitis (Bindehautentzündung)
- Hypertonie (hoher Blutdruck)
- Dermatitis (Entzündung der Haut), Herpes labialis (Fieberblasen), Herpes zoster (Gürtelrose), Abszessen (abgekapselte Eiteransammlung)
- Fluor vaginalis (Scheideninfektionen mit Ausfluss), gelb, Prostatitis (Entzündung der Vorsteherdrüse)
- Appetitlosigkeit, Müdigkeit, weichem Stuhl
- Morbus Crohn, Colitis ulcerosa (Entzündliche Darmerkrankungen)
Tausendguldenkraut, Echtes
Pharmazeutischer Name: Centauri herba
Botanischer Name: Centaurium erythraea Rafn., syn: Erythraea centaurium L., Centaurium umbellatum Gilib.
Verwendete Teile: Kraut
Geschmack: bitter
Thermische Wirkung: kalt
Organzuordnung: Magen, Gallenblase, Leber
Dosierung: 3-6 g
Funktionen
- Senkt aufsteigendes Gallenblasen-Yang ab
- Leitet Hitze im Bereich des Yang-Ming aus
- Leitet Feuchte-Hitze in der Leber aus
- Wirkt Leber-Qi-Stagnation entgegen
- Tonisiert das Milz-Qi (in geringer Dosierung)
Anwendung bei
- Übelkeit und Nausea (Brechreiz)
- Dyspepsie (Schwäche des Verdauungstraktes)
- Fieber
- Dermatitis (Entzündung der Haut)
- Nausea (Brechreiz), Ikterus (Gelbsucht)
- Mastitis (Brustdrüsenentzündung), Abszessen (abgekapselte Eiteransammlung), Konjunctivitis (Bindehautentzündung)
- Dysmenorrhoe (Schmerzen zur Zeit der Monatsblutung)
- PMS (Prämenstruelles Syndrom: Schmerzen vor der Monatsblutung)
- Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Völlegefühl, Meteorismus (Blähungen)
- Reizbarkeit
Klette, Große
Pharmazeutischer Name: Bardanae radix
Chinesischer Name: Niubanggen
Botanischer Name: Arctium lappa L.
Verwendete Teile: Wurzel
Geschmack: leicht scharf und bitter
Thermische Wirkung: kühl
Organzuordnung: Lunge, Niere, Blase
Dosierung: 3-6 g
Funktionen
- Vertreibt Wind-Hitze
- Leitet verborgene Pathogene Faktoren aus
- Wirkt Toxischer-Hitze entgegen
- Leitet Feuchte-Hitze im Unteren Erwärmer aus
Anwendung bei
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Ekzemen (Entzündungen der Haut)
- Exanthem (Ausschlag)
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Rheuma
- Lymphadenitis (Entzündung der Lymphbahnen)
- Zystitis (Blasenentzündung)
- Diarrhoe (Durchfall)
Literaturempfehlungen:
- Ploberger, F. (2012) Diagnostik und Therapie, Fallbeispiele aus der Praxis der TCM, 2. Auflage, Schiedlberg: Bacopa.
- Ploberger, F. (2017) Das große Buch der westlichen Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, 4., erweiterte Auflage, Schiedlberg: Bacopa.