Sprich die TCM von äußerer Wind-Hitze, dann sind meist Fieber, Kopfschmerzen oder Halsschmerzen damit gemeint. Hier sind die besten Rezepturen dagegen.
Krankheitsbilder, die durch die äußeren „Pathogenen Faktoren“ Wind-Hitze verursacht werden, weisen folgende Merkmale auf: Fieber, Schweißausbrüche, eine leichte Abneigung gegenüber Wind, ein diskretes Auftreten von Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Durst sowie Halsschmerzen. Zusätzlich können Rötung der Augen sowie Husten auftreten.
Bei der Zungenuntersuchung ist ein weißer bzw. leicht gelber Zungenbelag charakteristisch (dies deutet darauf hin, dass die Hitze noch nicht tief in den Körper eingedrungen ist; erst in diesem Fall wird der Zungenbelag wirklich gelb). Der Puls ist oberflächlich (fu) und schnell (shuo).
Auch für Krankheitsbilder, die durch Wind-Hitze verursacht werden, gibt es ein klassisches Werk, das bis heute am Lehrplan eines jeden TCM-Studenten steht: Dieses Werk trägt den Titel „Besprechung der warmen Krankheiten“ und wurde im Jahr 1746 n. Chr. (zur Zeit der Qing-Dynastie) von Ji Tian-Shi verfasst. Der chinesische Name dieses Buches lautet „Wen-Re Lun“. Darin beschreibt der Autor akute fieberhafte Erkrankungen in einer 4-Phasen-Sequenz (Wei, Qi, Ying, Xue). Diesem Werk sind die zwei Rezepturen: Sang ju yin und Yin qiao san, die wir im folgenden Abschnitt analysieren werden, entnommen.
Sang ju yin
(Folium Mori und Chrysanthemum-Dekokt)
- Folium Mori (Sangye) 6 g Kaiserkraut
- Flos Chrysanthemi (Juhua) 4 g Kaiserkraut
- Semen Armeniacae (Xingren) 3 g Ministerkraut
- Fructus Forsythiae (Lianqiao) 4 g Ministerkraut
- Herba Menthae (Bohe) 4 g Ministerkraut
- Rdx. Platycodi (Jiegeng) 4 g Ministerkraut
- Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) 3 g Botschaftskraut
- Rhz. Phragmitis (Lugen) 3 g Polizeikraut
Wirkung: Befreit die Oberfläche, vertreibt Wind-Hitze, schweißtreibend
Bewegt das Lungen-Qi sowie Hustenreiz stillend:
Indikation:
Leichtes Fieber, Husten sowie wenig Durst.
Entsprechende westliche Krankheitsbilder:
Grippaler Infekt, akute Bronchitis, akute Tonsillitis (Mandelentzündung) und akute Konjunctivitis (Bindehautentzündung).
Zunge: dünner, weißer oder etwas gelblicher Belag; normaler Zungenkörper (da der Infekt sich noch oberflächlich befindet!).
Puls: oberflächlich (fu), schnell (shuo).
Beschreibung der klassischen TCM-Rezeptur:
Die Rezeptur „Sang ju yin“ ist eine klassische Rezeptur für frühe Phasen einer fieberhaften Erkrankung, die durch äußere Wind-Hitze verursacht werden. Diese Rezeptur sollte immer dann eingesetzt werden, wenn Husten als Hauptsymptom vorliegt. Desweiteren kann sie zur Behandlung von Augenbeschwerden, die durch Wind-Hitze verursacht wurden, eingesetzt werden. In diesem Fall sollte die Dosis von Flos Chrysanthemi (Juhua) erhöht werden.
Zur Analyse der einzelnen Kräuter der Rezeptur:
Als Kaiserkräuter dienen Folium Mori (Sangye) und Flos Chrysanthemi (Juhua). Diese können eingesetzt werden, um die Oberfläche zu befreien. Folium Mori (Sangye) wirkt speziell im Bereich der Lunge und beendet Hustenreiz, Flos Chrysanthemi (Juhua) vertreibt Wind-Hitze aus dem Bereich des Oberen Erwärmers und hat einen speziellen Bezug zu den Augen. Zwei der Ministerkräuter, nämlich Fructus Forsythiae (Lianqiao) und Herba Menthae (Bohe), unterstützen die Oberfläche befreiende Wirkung der Kaiserkräuter. Zwei weitere Ministerkräuter, Rdx. Platycodi (Jiegeng) und Semen Armeniacae (Xingren), unterstützen die Zirkulation des Lungen-Qi und können eingesetzt werden, um Hustenreiz zu beenden. Semen Armeniacae (Xingren) besitzt eine absteigende Bewegungsrichtung. Als Polizeikraut dieser Rezeptur dient Rhz. Phragmitis (Lugen). Dieses Kraut klärt Hitze und kann eingesetzt werden, um Körperflüssigkeiten (Jinye) aufzubauen bzw. Durst zu mindern. Das Botschaftskraut Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) besitzt eine Hitze klärende und harmonisierende Wirkung.
Entsprechende Rezeptur aus westlichen Kräutern:
- Herba Menthae Pfefferminze 7 g Kaiserkraut
- Flos Tiliae Lindenblüten 8 g Kaiserkraut
- Flos Chrysanthemi Chrysanthemenblüten 6 g Ministerkraut
- Radix Echinacea Sonnenhut 4 g Ministerkraut
- Folium Plantaginis Spitzwegerich 2 g Ministerkraut
- Herba Pulmonariae Lungenkraut 3 g Polizeikraut
Beschreibung der Rezeptur aus westlichen Kräutern:
Pfefferminze (Herba Menthae) und Lindenblüten (Flos Tiliae) sind die Kaiserkräuter dieser Rezeptur. Beide sind scharf, thermisch kühlend und können eingesetzt werden, um äußere Wind-Hitze zu vertreiben. Lindenblüten (Flos Tiliae) wirken Fieber senkend, Geist beruhigend, sowie Schleim-Hitze im Bereich der Lunge entgegenwirkend. Sie sind damit in ihrer Wirkung ähnlich wie Folium Mori (Sangye). Pfefferminze (Herba Menthae) hat neben der Wind-Hitze vertreibenden Eigenschaft folgende Funktionen:
Dieses Kraut wirkt klärend im Augen- und Kopfbereich, befreit blockiertes Leber-Qi und bringt Infektionserkrankungen speziell im Anfangsstadium schnell an die Oberfläche. Dadurch wird der Heilungsprozess von Infektionserkrankungen wie beispielsweise Masern und Röteln beschleunigt. Zusätzlich kann Pfefferminze (Herba Menthae) eingesetzt werden, um dem Dekokt einen angenehmen Geschmack zu verleihen.
Die folgenden 3 Kräuter dienen als Ministerkräuter:
Chrysanthemenblüten (Flos Chrysanthemi) unterstützen die Wind-Hitze vertreibende Wirkung. Zusätzlich besitzen Chrysanthemenblüten (Flos Chrysanthemi) einen starken Bezug zur Leber. Sie wirken klärend im Augenbereich und wirken einem aufsteigenden Leber-Yang entgegen. Sonnenhut (Rdx. Echinaceae) ist vom Geschmack her scharf und salzig, thermisch kühlend. Diese Pflanze kann eingesetzt werden, um Infektionserkrankungen auf Grund von Hitze entgegenzuwirken. Sonnenhut (Rdx. Echinaceae) wird im deutschsprachigen Raum häufig eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken. Dabei sollte jedoch folgendes bedacht werden: Sonnenhut (Rdx. Echinaceae) ist thermisch kühl und sollte aus diesem Grund nicht von Patienten mit einem Nieren-Yang-Mangel längere Zeit eingenommen werden. Wer es wirklich prophylaktisch einsetzen möchte, sollte unter keinem Kälte-Syndrom leiden!
Spitzwegerich (Folium Plantaginis) und Lungenkraut (Herba Pulmonariae) besitzen beide einen starken Bezug zur Lunge. Diese Kräuter werden eingesetzt, wenn Hitze in den Lungenbereich eingedrungen ist. Spitzwegerich (Folium Plantaginis) besitzt eine Lungen entschleimende und Blut-Stagnations auflösende Wirkung. Zusätzlich kühlt Spitzwegerich (Folium Plantaginis) Hitze im Bereich der Blutschicht. Lungenkraut (Herba Pulmonariae) wirkt einerseits schweißtreibend, nährt aber andererseits das Lungen-Yin. Aus diesem Grund ist Lungenkraut (Herba Pulmonariae) das Polizeikraut der Rezeptur, welches verhindert, dass die Körpersäfte zu stark verletzt werden.
Yin qiao san
(Lonicerae und Forsythiae-Pulver)
- Fructus Forsythiae (Lianqiao) 5 g Kaiserkraut
- Flos Lonicerae (Jinyinhua) 5 g Kaiserkraut
- Rdx. Platycodi (Jiegeng) 2 g Ministerkraut
- Herba Menthae (Bohe) 4 g Ministerkraut
- Semen Sojae praeparatum (Dandouchi) 5 g Ministerkraut
- Fructus Arctii (Niubangzi) 4 g Ministerkraut
- Herba Lophatheri (Danzhuye) 2 g Polizeikraut
- Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) 2 g Polizeikraut
- Herba Schizonepetae (Jingjie) 3 g Botschaftskraut
- Rhz. Phragmatis (Lugen) 3 g Polizeikraut
Wirkung: Befreit aufgrund seiner scharfen und kühlenden Natur die Oberfläche, beseitigt Hitze-Witze und leitet Toxine aus.
Indikation:
Fieber, fehlender oder nur leichter Schüttelfrost, Husten, Kopfschmerzen, Durst sowie Halsschmerzen.
Entsprechende westliche Krankheitsbilder:
Grippale Infekte, Masern, akute Bronchitis, Parotitis (Entzündung der Ohrspeicheldrüse), akute Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut) sowie Beginn einer Meningitis (Gehirnhautentzündung).
Zunge: dünner, weißer oder gelblicher Belag.
Puls: oberflächlich (fu), schnell (shuo).
Beschreibung der klassischen TCM-Rezeptur:
Die Rezeptur „Yin qiao san“ ist eine klassische Rezeptur für die Behandlung eines „Pathogenen Faktors“ in der obersten, also der Wei-Schicht. „Yin qiao san“ wird gerne verschrieben, weil diese Rezeptur Beschwerden des Oberen Erwärmers behandelt, ohne den Mittleren Erwärmer zu verletzen.
Zur Analyse der einzelnen Kräuter der Rezeptur:
Als Kaiserkräuter dieser Rezeptur dienen Flos Lonicerae (Jinyinhua) und Fructus Forsythiae (Lianqiao). Beide Kräuter leiten Hitze aus dem Bereich der Oberfläche aus, kühlen Hitze und wirken Toxischer Hitze entgegen. Die ersten beiden Ministerkräuter, Rdx. Platycodi (Jiegeng) und Fructus Arctii (Niubangzi), regen die Zirkulation des Lungen-Qi an. Weitere Ministerkräuter, nämlich Herba Menthae (Bohe) und Semen Sojae praeparatum (Dandouchi), unterstützen die Kaiserkräuter in der Hitze klärenden Wirkung. Herba Schizonepetae (Jingjie) ist ein scharfes, thermisch warmes, schweißtreibendes Kraut, das in dieser Rezeptur als Botschaftskraut dient. Die drei Polizeikräuter Herba Lophatheri (Danzhuye), Rhz. Phragmitis (Lugen) und Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) bauen Körperflüssigkeiten (Jinye) auf und wirken damit einem Durstgefühl entgegen. Die Kombination der Kräuter Rdx. Platycodi (Jiegeng) und Rdx. Glycyrrhizae (Gancao) kann effektiv Beschwerden im Bereich des Rachens entgegenwirken.
Entsprechende Rezeptur aus westlichen Kräutern:
- Herba Menthae Pfefferminze 7 g Kaiserkraut + Botschaftskraut
- Flos Tiliae Lindenblüten 8 g Kaiserkraut + Botschaftskraut
- Herba Pulmonariae Lungenkraut 5 g Ministerkraut
- Flos Sambuci Hollunderblüten 3 g Ministerkraut
- Folium Melissae Melisse 4 g Ministerkraut
- Herba Violae tricolores wildes Stiefmütterchen 4 g Polizeikraut
- Radix Glycyrrhizae Süßholz 2 g Polizeikraut
Beschreibung der Rezeptur aus westlichen Kräutern:
Pfefferminze (Herba Menthae) und Lindenblüten (Flos Tiliae) sind beide scharf-kühlend und befreien damit die Oberfläche, wenn der äußere „Pathogene Faktor“ Wind-Hitze in den Körper eingedrungen ist. Bei diesen Kräutern handelt es sich somit um die Kaiserkräuter der Rezeptur. Als eines der Ministerkräuter dient Lungenkraut (Herba Pulmonariae). Diese Pflanze hat ebenfalls eine schweißtreibende Wirkung, nährt jedoch gleichzeitig das Lungen-Yin und kühlt Leere-Hitze. Diese Wirkung wird durch die bittere, leicht adstringierend wirkende, thermisch kalte Melisse (Folium Melissae) unterstützt. Dieses Ministerkraut hat neben der Wind-Hitze vertreibende auch eine krampflösende, Qi-Stagnation auflösende, sowie Leber-Yang und Herz-Feuer beruhigende Wirkung. Pfefferminze (Herba Menthae) und Lindenblüten (Flos Tiliae) sind, da sie ihre Wirkung an der Oberfläche des Körpers entfalten, die Botschaftskräuter der Rezeptur.
Hollunderblüten (Flos Sambuci) wirken ebenfalls schweißtreibend. Zusätzlich können sie gegen äußere Wind-Hitze eingesetzt werden. Damit wirken sie -ähnlich wie das chinesische Kraut Fructus Arctii (Niubangzi) in der klassischen TCM-Rezeptur – als Ministerkraut. Zusätzlich klären sie Leere-Hitze und trocknen Feuchtigkeit und Schleim. Stiefmütterchen (Herba Violae tricolores) sind der Rezeptur als Polizeikraut beigefügt, um toxische Hitze auszuleiten bzw. um vorzubeugen, dass sich keine toxische Hitze im Blut entwickeln kann. Die Kombination von Lungenkraut (Herba Pulmonariae) mit dem Polizeikraut Süßholz (Rdx. Glycyrrhizae) kann eingesetzt werden, um Halsweh sowie Durst entgegenzuwirken. Diese beiden Kräuter wirken damit ähnlich wie die Kombination von Süßholz (Rdx. Glycyrrhizae) mit dem chinesischen Kraut (Rdx. Platycodi (Jiegeng).
Literaturempfehlungen:
Ploberger, F. (2017) Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter, Schiedlberg: Bacopa.