Neu!

Fasziopathie des Becken und Beckenboden

Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle in unserem System. Er verleiht den Bauch- und Beckenorganen Stabilität, er spielt eine Rolle für die Sexualorgane, er stützt Atmung und Bewegung und er beeinflusst unsere Körperhaltung. Andreas Haas bereitet diesen wichtigen Bereich wunderbar für die praktische manuelle Arbeit auf.

66,00

Inkl. USt.

Kurs­beschreibung

Beckenbodenprobleme können die Lebensqualität stark beeinträchtigen und können viele Ursachen haben. Zu den häufigsten Symptomen zählen Harn- oder Stuhlinkontinenz, Schmerzen im Beckenbereich, Senkungsbeschwerden oder sexuelle Dysfunktionen. In diesem wichtigen Webinar widmet sich Fasizenexperte Andreas Haas ausführlichen allen Aspekten dieser so bedeutenden Körperregion.

Der Beckenboden ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpersystems mit vielfältigen Funktionen, die sich auf unsere Gesundheit und Lebensqualität auswirken. Der Begriff “Beckenboden” (Diaphragma pelvis genannt) bezeichnet die Muskeln, die den unteren Abschluss des Beckenkanals bilden. Diese sind entscheidend für die Stabilität des Beckens, die Unterstützung der inneren Organe und die Kontinenz. Beckenbodenprobleme können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel:

  • Alter: Mit zunehmendem Alter kann sich die Beckenbodensmuskulatur schwächen.
  • Schwangerschaft und Geburt: Die Geburt, insbesondere die vaginale Geburt, kann den Beckenboden stark belasten und schwächen, was zu Senkungsbeschwerden oder Inkontinenz führen kann.
  • Erblichkeit: Einige Frauen haben von Natur aus eine schwächere Beckenbodensmuskulatur. 
  • Sportarten: Einige Sportarten, insbesondere mit starken Erschütterungen oder Sprüngen, können den Beckenboden zusätzlich belasten. 
  • Chronischer Husten oder Verstopfung: Diese können den Beckenboden dauerhaft belasten und zu Schwächung führen. 
  • Schweres Heben: Das Heben schwerer Gewichte kann den Beckenboden belasten.

Andreas Haas stellt die speziellen Gegebenheiten der somatischen Faszien des Beckenraumes in Beziehung zwischen Lendenwirbelsäule und Unterer Extremität dar. Ebenso erörtert er detailliert den Zusammenhang zu den viszeralen Strukturen und stellt die Besonderheiten der Einbettung des Harntraktes, des Genitaltraktes und des Verdauungstraktes vor. Weiters geht er detailliert auf die funktionelle und therapeutische Relevanz der faszialen Ordnung und die Verbindungen der Organe untereinander sowie zum Bewegungsapparat und den Gelenken ein und bereitet die Inhalte für die praktische manual-therapeutische Arbeit auf.

Wie in allen fasziopathischen Webinaren verknüpft Andreas die Symptomatik von Beschwerdebildern mit der Organisation der Faszien und stellt sie als Schlüssel der gezielten Therapiewahl vor.

Kursdetails

Referent*in

Andreas Haas

Kursdauer

5 Std.

Kursmodule

3

Videos

3.5 Std.

Abschluss­bescheinigung

Ja

Kursinhalte

Herzlich Willkommen
Willkommen
Dein Kurs-Video (gesamt)
Abschlussbescheinigung
Deine Abschlussbescheinigung

Referent*in

Andreas Haas

Andreas Haas ist Gründer der Fasziopathie, Trainer für Integrative Faszientherapie und unterrichtet seit mehr als 30 Jahren in den Bereichen Faszien, Massage, Tuina und zahlreicher manuellen Therapieformen.

Details ansehen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Fasziopathie des Becken und Beckenboden“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Produkte

Koch dich gesund: Granola

Granola ist einfach zu machen, Granola ist lecker, Granola ist gesund. Aber was, bitte sehr, ist nun Granola? Ein kostenloser Schnupperkochkurs von Adele Narath für Dich.

(2 Kundenbewertungen)

Heuschnupfen aus Sicht der TCM

Gewusst wie: Allergien wie Heuschnupfen lassen sich mit TCM hervorragend behandeln. Aber: Heuschnupfen hat viele Gesichter. Und alle wollen individuell angesprochen werden. Dr. Florian Ploberger geht in diesem Vortrag auf die Therapieansätze ein, die sich in seiner Praxis bestens bewährt haben.

(1 Kundenbewertung)

24,90

Inkl. USt.

Schulmedizinische Medikamente aus Sicht der TCM

In diesem kostenlosen Vortrag von Dr. Florian Ploberger werden schulmedizinische Medikamente wie beispielsweise Cortison, Antibiotika, Hormone, blutverdünnende Medikamente, Psychopharmaka, blutdrucksenkende Medikamente sowie Chemotherapeutika etc. aus Sicht der TCM im Detail besprochen.

(1 Kundenbewertung)

Newsletter

Bleibe immer Up-to-Date, erhalte Kursneuheiten und exklusive Aktionen von Das Zentrum ganz bequem in deine Inbox. Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an.

* erforderliches Feld
Ich interessiere mich für: