Kursbeschreibung
Eine integrative Betrachtung
Das fasziale System bildet einen dreidimensionalen Bindegewebskörper, der dem Menschen Form und Gestalt gibt. Dieser Körper ist eine Kontinuität, ein singuläres Organ, das unser Inneres repräsentiert und für die Gestaltung des Äußeren zuständig ist. Dieses fasziale Organ bildet Taschen und Räume in denen alle Strukturen des Menschen beherbergt sind: Muskeln, Knochen, Organe, Gelenke, Nerven, Gefäße etc…
Dieses fasziale System ist auch unser größtes Sinnesorgan und gleichzeitig auch der Raum des Vegetativums. Unser Empfinden, Fühlen, Wollen und das Selbstbildnis findet sich in den Strukturen des Faszienkörpers eingebettet. Der Faszienkörper ist nicht nur Gestalt sondern auch Raum für Gestaltung und Ausdruck unserer Emotion und Stimmungslage. Der Faszienkörper ist der Raum der Interaktion.
In diesem Webinar nähern wir uns dem Faszienkörper von verschiedenen Seiten:
1) Anatomie: Aufbau, Lage, Ordnung, Struktur und Kontinuität der Faszien werden aus anatomischer Sichtweise betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kontinuität aller faszialen Strukturen. Es wird die Kontinuität innerhalb des Bewegungsapparat beschrieben, so wie auch die Kontinuität innerhalb der viszeralen und neurogenen Faszien.
2) Morphologie: Eigenschaften, Beschaffenheit und Qualität der Faszien werden detailliert beleuchtet und die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Die Morphologie steht in direktem Zusammenhang mit der Funktion der Faszien. Wie und wo arbeiten Faszien als kraftübertragendes, verbindendes System, wie als pufferndes, trennendes System. Wo haben sie strukturelle Aufgaben und wo erfüllen sie funktionelle Notwendigkeiten. Welche Anteile des Faszienkörpers sind derb und fest, welche Anteile sind locker und weich, welche sind dynamisch-elastisch und welche haben Gleit- und Bewegungsfunktionen. Jede dieser unterschiedlichen Funktionen erfordert eine spezifische Morphologie.
3) Innervation: Faszien sind das am reichsten innervierte Gewebe des menschlichen Körpers und bilden das Organ für Exterozeption, Propriozeption und Interozeption. Es ist der Raum, in dem sich die Außenwahrnehmung mit der Innenwahrnehmung trifft und in dem sich unsere Motivation und unser innerer Antrieb repräsentiert. Der menschliche Faszienkörper ist die „Außenstelle“ des Gehirns, zuständig für Informationsaufnahme, Informationsübertragung, für Gestalt und Gestaltung unseres Lebens.
4) Phänomenologie
Das Zusammenspiel zwischen Anatomie, Morphologie und Innervation bedingt den Ausdruck des Organismus. Stärken, Schwächen, Veranlagungen, Dispositionen aber auch Fehlfunktionen und Erkrankungen äußern sich in ganz bestimmten Bereichen des Faszienkörpers auf ganz bestimmte Art und Weise. Dieses Wissen ist der Leitfaden für Anamnese, Befunderhebung, Behandlung und Therapie.
Kursinhalte
HERZLICH WILLKOMMEN
ABSCHLUSSBESCHEINIGUNG
Referent*in
Andreas Haas
Andreas Haas ist Gründer der Fasziopathie, Trainer für Integrative Faszientherapie und unterrichtet seit mehr als 30 Jahren in den Bereichen Faszien, Massage, Tuina und zahlreicher manuellen Therapieformen.
Details ansehen >
Sabine Defregger (Verifizierter Käufer) –
Ich finde das Wissen und die Wissensvermittlung von Andreas Haas großartig. Durch seine Kompetenz und seine eigene Begeisterung bringt er diese komplexe Thematik mit großer Leichtigkeit. Ich habe viel mehr Verständnis für das Kontinuum Faszie erworben. Der Zusammenhang Morphologie, Anatomie und Funktion wird – anschaulich und didaktisch gut aufbereitet – erarbeitet, um dann wieder den Bezug zur praktischen Körperarbeit herzustellen. Die Information war für mich sehr viel und ich bin froh, dass ich diesen Kurs immer wieder ansehen kann.